Profiling ist trotz Anwendungen wie Valgrind auch in Verbindung mit kcachegrind nicht gerade einfach – insbesondere dann nicht, wenn Nebenläufigkeit eine Rolle spielt. In diesem Fall lohnt sich ein Blick auf Intel® VTune™ Amplifier XE 2013. Im Zusammenspiel mit C++-Anwendungen unter Linux kommt dann bei der Performance-Analyse stellenweise tatsächlich etwas […]
Blog
Gerade bin ich auf dem Rückweg von der Übergabe des Endberichts des Denkraums “Wissen schafft Chancen” in Düsseldorf. Da ich auf der JUKON-Seite keine neuen Artikel mehr posten kann, hier das Protokoll des Treffens, an dem ich als Sprecher des Denkraums teilgenommen habe. Ein Hinweis vorab: diese Zusammenfassung gibt das […]
Scholarley ist eine Anwendung, um von einem android-basierten Smartphone oder Tablet auf Mendeley zuzugreifen. Beim Einrichten ist bei mir ein Fehler aufgetreten: jeder Eintrag in der Liste trägt die Überschrift “missing citation key”. Das könnte daran liegen, dass ich dem Hinweis gefolgt bin, dass durch Antippen des Scholarley-Logos der Synchronisierungsprozess […]
Die obige Nachricht klingt nun wahrlich nicht gut – besonders dann nicht, wenn kile gerade hilft, etwas zu erledigen, was bis gestern fertig sein müsste. Der einzige Hinweis auf einen Fehler – mit Ausnahme der Meldung selbst – sind ein paar seltsame Zeilen in ~/.xsession-errors. Zwar ist kaffeine nicht ganz […]
Manchmal kann es hilfreich sein, Debug-Code direkt in der Applikation unterzubringen. Damit bei – vorsichtig zu behandelnden – Tests auf der live-Basis die parallele Nutzung nicht gestört wird, muss nach environment unterschieden werden. Manche Vorschläge im Internet liefern abstruse Methoden, dabei geht es auch einfach und kurz: sfConfig::get(‘sf_environment’) gibt einen […]
Vor einigen Wochen habe ich ein wenig erquicklickes Gespräch führen dürfen, bei dem Kommilitonen der Meinung waren, dass LaTeX generell ein suboptimales Layout liefern würde, weil v.a. Fließobjekte niemals dort stünden, wo der Benutzer sie haben wolle. Dazu kann man stehen wie man will – in wenigen Fällen kann es […]
Wer mit imagemagick auf der Kommandozeile eine Bilderleiste erstellen möchte, der kann sich leicht mit montage helfen: montage *.JPG -geometry 116x+5+0 -tile $(find -name '*.JPG' |wc -l)x1 summe.jpg Dabei sind die Dateien, die zusammengefügt werden sollen mit *.JPG erfasst, die geometry-Option legt fest, dass die Bilder so skaliert werden sollen, […]
Manchmal wäre es praktisch, nicht nur mit sfForm::setDefault den dem Benutzer in einem Formularfeld angezeigten Wert festzulegen, sondern den Formularinhalt nach erfolgter Abarbeitung von xyForm::configure noch abändern zu können. symfony bietet zwar die Möglichkeit, mit sfForm::getValue die Werte nach der Validierung abzufragen, gibt aber keinen Zugriff, um die Werte vor […]
Treten solche Fehlermeldungen auf: Couldn't find constant sfGuardPermission::PEER oder Cannot fetch TableMap for undefined table: . Make sure you have the static MapBuilder registration code after your peer stub class definition. oder aber Aufrufe wie dieser scheitern # php symfony propel:build-forms >> propel generating form classes Warning: constant(): Couldn't find […]
Wenn bei der Anmeldung bei phpPgAdmin die Meldung “Anmeldung aus Sicherheitsgründen verweigert.” erscheint, liegt das daran, dass in der Standardkonfiguration die Anmeldung von Benutzern wie postgres nicht gestattet wird – ein i.d.R. sinnvolles Verhalten. Bei manchen Installationen wie z.B. Entwicklungssystemen in lokalen Netzwerken ist das aber unnötig. Um in diesem […]
Manchmal ist es hilfreich, auch in einem postValidator zu einem symfony-Formular zu wissen, ob der zugrundeliegende Eintrag neu ist oder ob es sich um eine Korrektur des Datensatzes handelt. Die Funktion sfForm::isNew() steht für einen Validator jedoch nicht zur Verfügung. Zur Lösung gibt es zwei Ansätze, von denen der erste […]
Wenn phppgadmin kommentarlos leere SQL-Dumps liefert, kann das daran liegen, dass eine veraltete Kommandozeilenoption an pg_dump übergeben wird. In den Webserver-Logs finden sich dann Einträge wie /usr/lib/postgresql/8.4/bin/pg_dump: invalid option -- 'd' Try "pg_dump --help" for more information. Die relevanten Dateien können sich von Version zu Version unterscheiden. Daher wird hier […]