When using the achemso LaTeX package for creating a document, pdflatex may give you the following errors:
LaTeX
Tables are not too convenient in LaTeX. In fact, it is hard to get a specific combination of features to work. This hint is on using a rotated tabularx table within a memoir document that should feature footnotes under the table.
Many journals require you to submit figures associated with a article manuscript in a way that does not allow for a separate graphics subdirectory. However, many people work with LaTeX such that they have a separate directory which is only for graphics generation and then include the resulting PDF files […]
If you get errors similar to the following ones: Paragraph ended before \@@href was complete. or File ended while scanning use of \@@href or output related to problems with \href@split, you should check your .bib file for entries like this Pages = {{2879-2882}}, In general, they are perfectly valid (although […]
Unfortunately, there is a bug in the current debian package of the achemso package for LaTeX. Every time you use \ref{key}, you will only get “1” instead of “Figure 1” although the latter output is the expected one. On top, the current gentoo package is up-to-date, hence it does not […]
For my bachelor’s thesis, I spend some time convincing LaTeX to create tables in a fashion I like. One part of this adventure was changing the color of the horizontal rulers and shading both headers as well as selected rows. The screenshot gives an example how this looks like. Do […]
Vor einigen Wochen habe ich ein wenig erquicklickes Gespräch führen dürfen, bei dem Kommilitonen der Meinung waren, dass LaTeX generell ein suboptimales Layout liefern würde, weil v.a. Fließobjekte niemals dort stünden, wo der Benutzer sie haben wolle. Dazu kann man stehen wie man will – in wenigen Fällen kann es […]
Mnemosyne ist eine praktische Software, die den ehemals so beliebten Karteikasten zum Auswendiglernen auf den Computer verlegt und dabei LaTeX zum Formelsatz nutzt. Ein kleines Problem stellt sich jedoch: das \text{}-Kommando, das sonst wunderbar dafür geeignet ist, im math-Modus “mal eben” ein Wort gefällig einzubetten, wird geflissentlich ignoriert. Praktischerweise ist […]
Mnemosyne ist eine praktische Software, die den ehemals so beliebten Karteikasten zum Auswendiglernen auf den Computer verlegt und dabei LaTeX zum Formelsatz nutzt. Ein kleines Problem stellt sich jedoch: das \text{}-Kommando, das sonst wunderbar dafür geeignet ist, im math-Modus “mal eben” ein Wort gefällig einzubetten, wird geflissentlich ignoriert. Praktischerweise ist […]
Die Standardabmessungen für LaTeX-Formeln in mnemosyne sind für meinen Geschmack etwas sehr groß. Verantwortlich ist dafür die (benutzerspezifische) Datei ~/.mnemosyne/latex/dvipng, die bei mir so aussieht: [plain]dvipng -D 200 -T tight tmp.dvi[/plain] Der Parameter -D ist für die Auflösung des Ergebnisses zuständig. Ändert man den Wert auf 100, so sind die […]
Manchmal ergibt sich die Notwendigkeit, in einer description-Umgebung eckige Klammern zu verwenden. [tex]\begin{description} \item[foo [\ldots]] snafu \end{description}[/tex] Das funktioniert, ergibt aber nicht das gewünschte Ergebnis, weil LaTeX die erste eckige Klammer als Ende des Parameters interpretiert. Nächster Versuch: man markiert den Abschnitt als mathematischen Einschub: [tex]\begin{description} \item[foo $[$\ldots$]$] snafu \end{description}[/tex] […]