Damit Artikel für den Seitenspiegel schon näherungsweise die richtige Länge haben, wenn sie für das Layout vorliegen, wird oft gefordert, ein bestimmtes Zeichenlimit einzuhalten. Leider ist diese Vorgabe aus verschiedenen Gründen selten hilfreich – insbesondere bei kurzen Texten: Die Schriftart hat zwar einen theoretisch großen Einfluss, jedoch ist davon auszugehen, […]
python
Wenn ich das Haus verlasse, schalte ich meistens die Rufumleitung auf mein Handy ein. Leider ist das über das Benutzerinterface der FRITZ!Box 7270 etwas zeitraubend. Lieber ist mir da ein shell-Kommando, das zusammen mit dem shutdown-Skript oder dem init-Skript ausgeführt werden kann. Die Quintessenz: man kann den ersten Eintrag der […]
Beim Erstellen einer Grafik mit matplotlib bin ich über die Problematik gestolpert, dass EPS nicht nur wegen der einschränkten Unterstützung unter Windows ein suboptimales Ausgabeformat zu sein scheint – es unterstützt keine Transparenzen: entweder man gibt den Vektorgrafik-Vorteil auf und begibt sich in die Niederungen des Rasterns von Bildern (gerade […]
Sage bietet normalerweise für alles eine Funktion, sodass nur selten ein Griff zu Zusatzpaketen sinnvoll ist. Hier eine Ausnahme: dimpy. dimpy ergänzt sage um ein ausgeklügeltes System, das es neben der Nutzung div. Konstanten auch vereinfacht, die korrekten Einheiten in Kalkulationen zu verwenden. Leider ist die Installation nicht über die […]
Sage ist – nach der Dokumentation zu urteilen – eine ziemlich praktische Sammlung. Leider wird die einheitliche Verwendbarkeit der verschiedenen open source-Anwendungen durch starke Anpassungen ebendieser Software erkauft. Das läuft ein wenig dem gentoo-Ansatz entgegen und bereitet beim Schreiben von ebuilds große Probleme. Aber natürlich bekommt man das auch unter […]