Blog
Bei einem Anschluss, dessen Telefonate ausschließlich über VoIP abgewickelt werden, tauchte urplötzlich ein nur für den Anrufer hörbares Echo seiner eigenen Stimme auf. Das war sowohl von Festnetzanschlüssen, Handys und anderen VoIP-Anschlüssen aus reproduzierbar. Die Lösung, die in diesem Fall das Problem hat verschwinden lassen, waren folgende Einstellungen in dem […]
Wenn scribus unter gentoo bei der Auswahl der Bilddatei für einen Rahmen sich freundlich mit signal #11 verabschiedet, kann das ggf. mit einem remerge behoben werden. Die Symptome bei mir im Detail: Backtrace: [plain]#0 0xb758b6df in jpeg_CreateDecompress () from /usr/lib/libjpeg.so.62 #1 0xb7b1c2ba in read_jpeg_image () from /usr/qt/3/lib/libqt-mt.so.3 #2 0xb7859e77 in […]
Bei einem Rechner mit Windows XP haben sich zwei Symptome gezeigt, die durch eine kleine Änderung behoben werden können: das Drop-Down-Feld zur Auswahl der Schriftart in Word braucht sehr lange, um die Schriften anzuzeigen bzw. Word reagiert nicht mehr und der Dialog zum Drucken des aktuellen Dokumentes lässt ein Verändern […]
Sage bietet normalerweise für alles eine Funktion, sodass nur selten ein Griff zu Zusatzpaketen sinnvoll ist. Hier eine Ausnahme: dimpy. dimpy ergänzt sage um ein ausgeklügeltes System, das es neben der Nutzung div. Konstanten auch vereinfacht, die korrekten Einheiten in Kalkulationen zu verwenden. Leider ist die Installation nicht über die […]
In bestimmten Fällen produziert gnuplot scheinbar defekte Ausgabedateien. Mit ein Bisschen Vorsicht kann man das verhindern. Wenn gnuplot mit folgenden Befehlen dazu gebracht wird, die Ausgabe in eine Datei umzuleiten, ist das Ergebnis nicht notwendigerweise vollständig. [plain]set terminal epslatex set output "test.tex"[/plain] Bei Grafikformaten wie PNG bestehen die Probleme meist […]
Wenn beim Installieren von pdftk der Installationsvorgang mit “gcj not found.” abbricht, muss man leider ein Programm installieren, das kein eigenes ebuild hat: [plain]* ERROR: app-text/pdftk-1.12 failed. * Call stack: * ebuild.sh, line 49: Called pkg_setup * pdftk-1.12.ebuild, line 22: Called die * The specific snippet of code: * die […]
awstats hat eine Eigenschaft, die nicht in allen Fällen gewünscht ist: die Konfigurationsdatei, die als Basis für die Anzeige verwendet wird, lässt sich über den Parameter config in der URL auswählen. Das kann u.U. ausgenutzt werden. Im Folgenden wird gezeigt, wie man komfortabel mit dem Apache-Modul mod_rewrite dafür sorgen kann, […]
awstats hat ganz nützliche Helfer, die aber an etwas ungewohnter Stelle installiert werden. Vielleicht hilft diese Liste jemandem, der Suchmaschinen bemüht… [plain]# dpkg -L awstats | egrep ‘pl$’ /usr/share/doc/awstats/examples/urlaliasbuilder.pl /usr/share/doc/awstats/examples/awstats_exportlib.pl /usr/share/doc/awstats/examples/logresolvemerge.pl /usr/share/doc/awstats/examples/awstats_configure.pl /usr/share/doc/awstats/examples/maillogconvert.pl /usr/share/doc/awstats/examples/awstats_buildstaticpages.pl /usr/share/doc/awstats/examples/awstats_updateall.pl /usr/lib/cgi-bin/awstats.pl[/plain] Generell listet dpkg -L alle zu einem Paket gehörigen Dateien auf.
Die ZEDAT-Anleitung, wie man sich von einem Linux-Rechner aus mit dem WLAN verbindet, hilft sehr, enthält aber nicht alles. Hier die Ergänzungen und mögliche Fehler. Lösungen werden für die Kommandozeile angegeben, da grafische Oberflächen i.d.R. zu unterschiedliche Bedienkonzepte haben. “Ich habe keine Lust, ständig mein Passwort bei wpa_supplicant bzw. dem […]
Nach der Aktualisierung meiner gentoo-Installation auf xorg 1.6.3 reagierte der X-Server nicht mehr auf Tastatureingaben, obwohl auf den “normalen” Konsolen alles wie gewünscht lief. Ein Blick ins Log offenbarte, dass die Treiber nicht aktuell genug waren und dass das Update das nicht von alleine wieder zurechtgebogen hat. (Die genaue Fehlermeldung […]