Nach der Aktualisierung meiner gentoo-Installation auf xorg 1.6.3 reagierte der X-Server nicht mehr auf Tastatureingaben, obwohl auf den “normalen” Konsolen alles wie gewünscht lief. Ein Blick ins Log offenbarte, dass die Treiber nicht aktuell genug waren und dass das Update das nicht von alleine wieder zurechtgebogen hat. (Die genaue Fehlermeldung […]
misc
Nachdem Patrick Trübe sich einen Großteil des Vormittags damit geplagt hat, dieses Problem zu lösen und während seiner Suche nicht auf hinreichende Dokumentation im Internet gestoßen ist, sei hier im Folgenden seine Lösung wiedergegeben. Um den Touchstyk (offizielle Bezeichnung von Synaptics; Allgemein auch Trackpoint genannt) des HP EliteBook 2730p und […]
Sage ist – nach der Dokumentation zu urteilen – eine ziemlich praktische Sammlung. Leider wird die einheitliche Verwendbarkeit der verschiedenen open source-Anwendungen durch starke Anpassungen ebendieser Software erkauft. Das läuft ein wenig dem gentoo-Ansatz entgegen und bereitet beim Schreiben von ebuilds große Probleme. Aber natürlich bekommt man das auch unter […]
Derzeit habe ich einen Satz PDF-Seiten in PNG-Dateien umzuwandeln. Mit GIMP geht das recht gut – aber manuell und damit recht langsam. Nach einigen Versuchen hier einen Geschwindigkeitsvergleich der verschiedenen Kommandozeilenprogramme. Eingabedaten waren Zeitungsseiten als PDF (Bilder mit einer Auflösung 75dpi). Das Ergebnis sind immer unkomprimierte PNG-Dateien mit 8268 x […]
Hier mein (legaler) Zettel für die Klausur mit weiten Teilen des Semesterinhalts der Vorlesung Mathematik I.
Die Dokumentation für symfony ist leider nicht komplett in so schönen und ausführlichen PDF-Dateien vorhanden: die API fehlt. Der Grund liegt wohl darin, dass die Seiten automatisch generiert werden. Wer wie ich häufig ohne Internetanschluss “mal eben schnell” etwas nachschlagen will, kann sich hiermit eine lokale Kopie anlegen: wget -krp […]
WLAN und Linux sind i.d.R. etwas kniffeliger, so auch beim Dell Vostro 1510. Bei meiner Konfiguration des Notebooks ist ein Chip von broadcom für das WLAN zuständig. Da ist man zwar noch auf proprietäre Treiber (STA) angewiesen – aber es funktioniert. Der Chip ist ein BCM4312, rev 01 (14e4:4315). Ubuntu […]
Als besondere Lernleistung im Rahmen des Abiturs haben Michael Thiel und ich uns für den Wettbewerb Jugend forscht angemeldet. Bei der ersten Runde in Münster haben wir den ersten Platz im Bereich Mathematik/Informatik zuerkannt bekommen. Mittlerweile ist auch die Landesrunde geschafft – dort gab uns die Jury gleich zwei Preise: […]