Nach einem Update meiner Ubuntu-Installation auf Karmic (9.10), trat u.a. der Fehler auf, dass der Druckdialog das Absenden des Druckauftrags bei allen Druckern mit der Meldung verweigerte: Filter directory /usr/lib/cups/filter/ for printer "..." not owned by root Die Fehlerursache beseitigen folgende Aufrufe in einem Terminal: sudo su chown -R root:root […]
Blog
Wenn Thunderbird eine andere als die markierte E-Mail öffnet oder Absender und Betreff sowie Inhalt permutiert, so kann das an einer zu großen mbox-Datei liegen. Wie in der Online-Hilfe dargelegt, sollten die Ordner von Zeit zu Zeit komprimiert werden. Das bedeutet nichts anderes, als dass gelöschte oder verschobene Nachrichten tatsächlich […]
Bei dem Versuch, einer Debian-Installation trac hinzuzufügen, schlug zunächst mit folgender Meldung fehl: [plain]Richte trac ein (0.11.1-2.1) … file does not exist: /usr/lib/python2.5/site-packages/trac/htdocs/js/jquery.js pycentral: pycentral pkginstall: error byte-compiling files (316) pycentral pkginstall: error byte-compiling files (316) dpkg: Fehler beim Bearbeiten von trac (–configure): Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 […]
Hier mein (legaler) Zettel für die Klausur mit weiten Teilen des Semesterinhalts der Vorlesung Informatik A.
Hier mein (legaler) Zettel für die Klausur mit weiten Teilen des Semesterinhalts der Vorlesung Experimentalphysik I.
Gerade habe ich die folgende Fehlermeldung von reoback erhalten: [plain]Modification of non-creatable array value attempted, subscript -1 at ./reoback.pl line 508, line 75.[/plain] Leider ist nicht direkt ersichtlich, woran der Fehler liegt. Schaut man sich den Befehl in der angegebenen Zeile an, und ignoriert dabei den schönen Hinweis [plain]# NO […]
Mnemosyne ist eine praktische Software, die den ehemals so beliebten Karteikasten zum Auswendiglernen auf den Computer verlegt und dabei LaTeX zum Formelsatz nutzt. Ein kleines Problem stellt sich jedoch: das \text{}-Kommando, das sonst wunderbar dafür geeignet ist, im math-Modus “mal eben” ein Wort gefällig einzubetten, wird geflissentlich ignoriert. Praktischerweise ist […]
Mnemosyne ist eine praktische Software, die den ehemals so beliebten Karteikasten zum Auswendiglernen auf den Computer verlegt und dabei LaTeX zum Formelsatz nutzt. Ein kleines Problem stellt sich jedoch: das \text{}-Kommando, das sonst wunderbar dafür geeignet ist, im math-Modus “mal eben” ein Wort gefällig einzubetten, wird geflissentlich ignoriert. Praktischerweise ist […]
Die Standardabmessungen für LaTeX-Formeln in mnemosyne sind für meinen Geschmack etwas sehr groß. Verantwortlich ist dafür die (benutzerspezifische) Datei ~/.mnemosyne/latex/dvipng, die bei mir so aussieht: [plain]dvipng -D 200 -T tight tmp.dvi[/plain] Der Parameter -D ist für die Auflösung des Ergebnisses zuständig. Ändert man den Wert auf 100, so sind die […]
Vieles ist Ansichtssache – so auch der Datei-Browser Nautilus. Eine Kleinigkeit, über die ich gestolpert bin, ist der Unterschied zwischen normalem Fenstermodus und Browser-Modus. In der Standardkonfiguration wundert man sich doch, warum beim direkten Öffnen des Ordners z.B. die Seitenleiste fehlt, während der Eintrag im Anwendungsmenü eine andere Ansicht starten […]
Heute hat mein Notebook plötzlich Gefallen an postweihnachtlichen Geblinke gefunden, bei dem die Akku-LED sekündlich zwischen “aufladen” (blau) und “fast leer” (orange) wechselte. Zuerst hatte ich gnome als neues Desktopenvironment im Verdacht – aber nachdem Stunden vergingen, in denen der Akku nicht aufgeladen wurde, ist des Rätsels Lösung gefunden. Ganz […]
Wenn die Fritz!Box statt des gewohnten übersichtlichen Webinterfaces eine weiße Seite mit [plain]Internal communication error (login -1). Exiting[/plain] anzeigt, ist das kein Grund zur Besorgnis, da die (hier) gefahrlose Lösung darin liegt, bestehende Verbindungen wie Telefon/SSH zu beenden und dem Gerät kurzzeitig den Strom wegzunehmen. Nach einiger Zeit ist dann […]